TeacH2 Tomorrow

Wasserstoff als alternativer Energieträger im Kontext der Energiewende

Im Projekt TeacH2 Tomorrow entwickeln und erproben wir low-cost Schülerexperimente und didaktische Materialien für die curriculare Integration der Wasserstofftechnologien (Wasserelektrosye und Brennstoffzelle) in die Sekundarstufe I.

Im Rahmen der Dissertation von Vivien Meggyes werden entsprechende Unterrichtssequenzen im Kontext der Klimakrise und Energiewende entwickelt und mit Schulklassen evaluiert.

Die folgenden Videos zeigen Szenen aus den Experimenten, die bereits publiziert wurden.

Low-Cost-Wasserelektrolyseur in einer Tic-Tac-Dose im Betrieb bei U = 4,5 V.


Tic-Tac-Elektrolyseur mit low-Scale Vorrichtung zum pneumatischen Auffangen der Reaktionsgase.


Nachweis der Reaktionsgase mittels microscale Knallgas- und Glimmspanprobe.


Aufladen der Tic-Tac-Brennstoffzelle mit einer 4,5 V Batterie.


Entladevorgang der Tic-Tac-Brennstoffzelle mit einem Propellermotor.


Laden der Tic-Tac-Brennstoffzelle mit einer Solarzelle und Betrieb des Propellermotors mit „Grünem Wasserstoff“.


Foliensatz zum Festvortrag von Prof. Banerji auf der MNU Bundestagung 2023 in Koblenz:


Bauanleitung für die Tic-Tac-Elektrolysezelle


Handout zur Lehrerfortbildung am 11.7.2023 in Leipzig


Erste Lehrerfortbildung zu TeacH2 Tomorrow am 11.7.2023 in Leipzig

Fotos by Constantin Egerer

Feedback der Lehkräfte

„Sehr umgänglich, praxisnah und gut erklärt.“
„Sehr praxisorientiert, sofort umsetzbar im Unterricht.“
„Innovation, Umsetzbarkeit im Unterricht, Austausch und Alternativen.“
„Einfache Experimente mit viel Effekt“
„Schülerexperimente selber probieren, Material bekommen“