Publications

In the following listings you will find publications in various formats. Some of them provide links for further reading.

Magazine Contributions

2022

L. Halbrügge, A. Banerji, K. Meerholz (2021). Hallo Zukunft - Gedruckte Elektronik als Hands-on Experiment. CHEMKON, 29 (S1), 355–361

A. Wiepke, C. Hildebrandt, N. Hagen, A. S. Krüger, U. Lucke, A. Banerji, Das VR-Labor-Klassenzimmer zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Chemie, In: P. A. Henning, M. Striewe, M. Wölfel (Hrsg.): 20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2022, 177

2021

L. Halbrügge, A. Banerji (2021). Hello Future! Printed Electronics as a Hands-on Experiment for Science TeachingWorld Journal of Chemical Education9(4), 104-110.

A. Tschiersch, A. Banerji (2021).Einsatz von Augmented Reality in gestuften Lernhilfen für die Experimentierplanung mit blippAR. In: Naturwissenschaften digital - Toolbox für den Unterricht, Band 2, 12-15.

L. Bellin, A. Banerji. Lab@Home – Chemieunterricht ganz in Distanz. In: N. Graulich, J. Huwer, A. Banerji (Hrsg.). Digitalisation in Chemistry Education (2021), 153-163. Münster: Waxmann-Verlag.

A. Tschiersch,  A. Banerji, L. Remus (2021). Thymolblau – schulische Synthese & AR-gestützte Lernmaterialien. CHEMKON, 28(6), 266–269.

A. Banerji, C. Thyssen, B. Pampel, J. Huwer (2021). Naturwissenschaftsunterricht und Informatik – bringt zusammen, was zusammen gehört?!. CHEMKON, 28(6), 263–265.

A. Tschiersch, M. Krug, J. Huwer, A. Banerji (2021). ARbeiten mit erweiterter Realität im Chemieunterricht – ein Überblick über Augmented Reality in naturwissenschaftlichen Lehr-Lernszenarien. CHEMKON, 28(6), 241–244.

A. Tschiersch, A. Banerji (2021). Moleküle visuARlisieren. digital unterrichten Biologie, 2, 10-11.

2020

J. Huwer, A. Banerji, C. Thyssen (2020). Digitalisierung ‐‐ Perspektiven für den Chemieunterricht Nachr. Chem., 68(10), 10-16.

J. Huwer, A. Banerji (2020). Corona sei Dank?! - Digitalisierung im Chemieunterricht. CHEMKON, 27(3), 105–106.

M. Gangl, F. Ünlü, T. Fischer, S. Mathur, A. Banerji (2020). Solarzellen mit Bismut statt BleiNachr. Chem., 68(7/8), 20-23.

A. Tschiersch, A. Banerji (2020). CoSpaceEdu – VR & AR selbst erstellen. digital unterrichten Biologie, 8, 2.

2019

A. Banerji (2019). Alles Pixel oder Was?! Wie entstehen die Bilder auf dem Handy? Sachunterricht Weltwissen 4-2019, 20-27.

A. Banerji, S. Zielke (2019). MINTegration - Studierende erteilen sprachsensiblen Fachunterricht für Geflüchtete mit digitalen Medien. In: A. Bresges, A. Habicher (Hrsg.). Digitalisierung des Bildungssystems, 2019, LehrerInnenbildung gestalten, Band 12 (S. 167-178). Münster: Waxmann-Verlag.

A. Banerji, S. Kirchmeyer, K. Meerholz, F. Scharinger (2019). Teaching Organic Electronics - Part II: Quick & Easy Synthesis of the (Semi-)Conductive Polymer PEDOT:PSS in a Snap-Cap Vial. World Journal of Chemical Education, 7(2), 166-171.

2018

A. Banerji (2018). Teaching Chemistry 2.0 - Creating Digital Learning Environments with Powerpoint and Prezi. In Finlayson, O.E., McLoughlin, E., Erduran, S., & Childs, P. (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, Part 4/4 (co-ed. K. Juuti & E. A. Kyza), (pp. 630-636). Dublin, Ireland: Dublin City University. ISBN 978-1-873769-84-3.

A. Banerji, J. Dörschelln, D. Schwarz (2018). Organische Leuchtdioden im Chemieunterricht. Chemie in unserer Zeit, 52(1), 34–41.

A. Banerji, A.-K. Schönbein, L. Halbrügge (2018). Teaching Organic Electronics: The Synthesis of the Conjugated Polymer MEH-PPV in a Hands-on Experiment for Undergraduate Students. World Journal of Chemical Education, 6(1), 54–62.

2017

A. Banerji, A.-K. Schönbein, J. Wolff (2017). OLED Reloaded: Die Synthese des Halbleiterpolymers MEH-PPV als Schulversuch. CHEMKON, 24(4), 251–256.

A. Banerji (2017). Organische Elektronik als Lehrstoff. Nachr. Chem., 65(7/8), 807–809.

A. Banerji (2017). Gestaltung Digitaler Lernumgebungen mit PowerPoint und PREZI – Ein Praxisbericht aus der Lehrer*innenausbildung. CHEMKON, 24(2), 69–72.
Download Supporting Material: Leitfaden zur Gestaltung von Animationen mit PowerPoint

2016

A. Banerji (2016). Organische Elektronik – Theoretische Grundlagen, Anwendungen, Schulversuche. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 65(6), 28–33.

A. Banerji (2016). OLED.Education – Organische Leuchtdioden in der Curricularen Innovation, In: GDCh (Hrsg.), HighChem hautnah. Aktuelles zu Chemie und Licht, 15 f.

J. Dörschelln, A. Banerji, M. Zepp, M. W. Tausch (2016). organic photo electronics – Didaktisches Kofferset zu organischen LEDs und Solarzellen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 65(1), 28–30.

2010 - 2015

A. Banerji (2015). Fantastic Plastic – Ein Projektbeispiel für die Vernetzung von Schule und Hochschule. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 26(147), 37–41.

A. Banerji, M. W. Tausch, U. Scherf (2012). Classroom Experiments and Teaching Materials on OLEDs with Semiconducting Polymers. Educacion Quimica, 24(1), 17–22.

A. Banerji, M. W. Tausch, U. Scherf (2012). Fantastic Plastic – von der Cola-Flasche zur organischen Leuchtdiode. CHEMKON, 19(1), 7–12.

A. Banerji, M. W. Tausch (2010). Funktionelle Farbstoffe. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 59(8), 6–10.

A. Banerji, M. W. Tausch (2010). Elektrolumineszenz in organischen Leuchtdioden. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 59(4), 42–45.

Online Contributions

A. Banerji, M. W. Tausch, Multimedia-Lerntool zur Elektrolumineszenz in der organischen Leuchtdiode, veröffentlicht auf den Seiten der Chemiedidaktik der Bergischen Universität Wuppertal, 2009. Link: http://www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/flash/index.html – Suchbegriff oled (Zugriff 06/2014)

A. Banerji, M. W. Tausch, Videoanleitung zum Bau einer Organischen Leuchtdiode mit einfachen Mitteln, veröffentlicht auf den Seiten der Chemiedidaktik der Universität zu Köln, 2016. Link: http://www.chemiedidaktik.uni-koeln.de/oled.html (Zugriff 11/2016)

Book Chapters

2021

Teacher Trainings (excerpt)

05/2014: Workshop zum Bau von OLEDs im Rahmen der VCGB-Tagung in Erlangen

09/2012: Workshop zum Bau von OLEDs im Rahmen des DLR School Labs in Göttingen

05/2011: Experimentalvortrag „Fantastic Plastic“, sowie Workshop zum Bau einer OLED, Lüneburg

04/2011: Workshop zum Bau von OLEDs im Rahmen der VCÖ-Tagung, Klagenfurt (A)

Lectures & Posters (excerpt)

09/2019: Poster "Clean Water for Bangladesh", GDCh WiFo, Aachen

09/2019: Vortrag "MINTegration", ECER Tagung, Hamburg

06/2018: Vortrag "MINTegration", KomBi Tagung, Hamburg

09/2017: Vortrag "OLED Reloaded - Die Synthese des Halbleiterpolymers MEH-PPV als Schuleversuch", GDCh WiFo 150 Jahre, Berlin

07/2017: Vortrag „Teaching Chemistry 2.0“, ESERA 2107, Dublin, Irland

04/2017: Vortrag „Digitale Medien im Chemieunterricht“, Merck NaWi-Fachtag, Darmstadt

09/2016: Vortrag „OLEDs – Implementing an innovative technology into chemistry classes“, ECRICE 2016, Barcelona, Spanien

02/2016: Experimentalvortrag „OLED & OPV to Go“, Central European Conference on Photochemistry, Bad Hofgastein, Österreich

10/2015: Experimentalvortrag „Organische LEDs und Solarzellen in der Curricularen Innovation“, GDCh-Kolloquium, TU-Darmstadt

02/2015: Experimentalvortrag „OLEDs – Das Licht der Zukunft“, GDCh-Kolloquium, Universität Halle-Wittenberg

Science Outreach

seit 2011: Deutschlandweite und regelmäßige Science-Slam-Vorträge zum Thema OLEDs
Beispiel-Link: https://www.youtube.com/watch?v=RBM2KO6ZTP8 (Zugriff 06/2014)