Edu:VActoRy – Mit VR und AR die Zukunft der Bildung gestalten 

Edu:VActoRy – Mit VR und AR die Zukunft der Bildung gestalten 

Foto: Jessica Rehse

Virtual und Augmented Reality eröffnen neue Dimensionen des Lernens, etwa durch virtuelle Reisen oder die Darstellung schwer zugänglicher Erfahrungsbereiche. Besonders für Schulen und die Lehrkräftebildung entstehen dadurch große Potenziale für innovatives Lehren und Lernen. Damit diese Technologien sinnvoll in der Bildung genutzt werden können, müssen angehende Lehrkräfte frühzeitig im Umgang mit ihnen geschult werden.

Die Universität Potsdam etabliert in diesem Kontext ab Oktober 2025 mit Unterstützung der Friede Springer Stiftung die Denkfabrik VR in der Lehrkräftebildung. In einem kreativen, interdisziplinären und nicht-hierarchischen Umfeld entwickeln Lehramtsstudierende praxisnahe, immersive VR-Anwendungen, erproben deren Einsatz und erarbeiten Konzepte zur curricularen Einbettung. Begleitet von Wissenschaftler:innen und VR-Expert:innen arbeiten die Studierenden projektbasiert an innovativen Lösungen und treffen sich u. a. zu einem BarCamp, verschiedenen anderen Veranstaltungen sowie einer Abschlusspräsentation des Forschungsjahrs. Ergänzend entstehen Fortbildungsmaterialien und didaktische Konzepte für den Schulalltag.

Beteiligt werden Lehramtsstudierende der Sekundarstufen I und II in den Fächern Französisch, Spanisch, Chemie, Mathematik, Informatik und Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) sowie Studierende der Studiengänge „Digitale Bildung“ und „Computational Science“. Das Stipendium soll die Studierenden im Rahmen Ihres Masterstudiums begleiten und kann mit verschiedenen Lehrveranstaltungen und Studienzielen verknüpft werden. Die Studierenden profitieren neben einem Potsdamer Universtitätsstipendium in Höhe von 300€ monatlich für ein Jahr durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit an einem zukunftsrelevanten und praxisnahen Forschungsprojekt.


Gefördert durch die Friede-Springer-Stiftung / ab Oktober 2025

Bewerbungszeitraum: 1. bis 22. Juli 2025 

Link zur Bewerbung: Bewerbung

Weitere Informationen: Denkfabrik Edu:VActoRy


Bei Fragen in Kontakt treten mit:


Christina Hildebrandt
Teilprojektleitung/-koordination für das Fach Chemie

Phone: +49 (0) 331 977-5185/-6142
Mail: christina.hildebrandt@uni-potsdam.de
House 25, Room: D1.07/D1.19

Über den Autor

Tobias Eckardt administrator