geb. Hoffmann
University of Potsdam
Institute of Chemistry
Dep. of Chemistry Education
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
House 25, Room: D1.21
Phone: +49 (0) 331 977 256140
Email: brott@uni-potsdam.de
since 10/2019 | Academic Staff (Lecturer) Work group of Chemistry Education of Prof. A. Banerji, University of Potsdam |
08/2017 – 09/2019 | Teacher Freie Ganztagsschule Leonardo, Jena |
02/2016 – 07/2017 | Teacher Practical Training (Referendariat) Goethe-Gymnasium Rutheneum seit 1608, Gera |
12/2016 | PhD thesis: „SchülerInnen und Studierende lernen gemeinsam mehr?! – Praxis von Anfang an. Chemieunterricht differenzierend gestaltet durch Chemielehramtsstudierende der ersten Semester |
05/2012 – 12/2016 | Research Assistant (PhD) Work group of Prof. Dr. Volker Woest, Friedrich-Schiller-University of Jena |
02/2012 | Exam thesis (1. Staatsexamen): Analysis of chemistry schoolbooks of the former German Democratic Republic, Friedrich-Schiller-University of Jena |
10/2010 – 02/2011 | Student Assistant for Teaching Work group of Physical Chemistry (Prof. Oehme), Friedrich-Schiller-University of Jena |
2006 – 2012 | Study of Chemistry and Economy/Law for higher Education Friedrich-Schiller-University of Jena |
2006 | Abitur Salza-Gymnasium Bad Langensalza |
You can read more about it in this thesis. (only available in German)
Brott, M., Kocaman, C., Banerji, A., Freitag-Hild, B. (2025). How Pre-Service Teachers Turned a University Laboratory for Pupils for Sustainable Water Purification into a CLIL Lesson. In: Freitag-Hild, B., Goertz, S., Malmberg, I., Juang L.P. (Hrsg), Educating Teachers for Sustainable Development and Global Citizenship. Internationalizing Teacher Education in the Context of the UN Sustainable Development Goals. Universitätsverlag Potsdam, S.63-85. https://doi.org/10.25932/publishup-66559
Brott, M., Egerer, C. (2024). Kann ein Chatbot die Vorbereitung für den Chemieunterricht übernehmen? Eine Analyse der Qualität von Unterrichtsplanungen von ChatGPT und Chemielehramtsstudierenden. In: MNU Journal 77(2), S.104-110.
Brott, M., Egerer, C. (2024). CUKI – Chemie Unterricht geplant durch künstliche Intelligenz. In: van Vorst, H. (Hrsg.): Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023.
Brott, M., Banerji, A. (2024). Chemie erleben in der AG Chemiedidaktik der Universität Potsdam. Wissenstransfer durch die Serviceangebote Schüler:innenlabor iLUP und Lehrkräftefortbildung in Hinblick auf eine internationale Schulpraxis. In: Hackel, M., Giera, W., Buschmann, J., Fischer T. (Hrsg.), Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext. Impulse für Wissenstransfer, kulturelle Sensibilität, Sprachbildung und Digitalität. Waxmann Verlag, Münster, S. 107-118.
Riemer, N., Meyer, P., Tschiersch, A., Brott, M., Banerji, A. (2024). Professionalisierung durch lehramtsbezogene Übungen und schulpraktische Elemente (Chemie PLUS). In: Fricke, F. (Hrsg.): Qualität in der Lehre für das Lehramt. Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung (Bd.6), Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-63080
Börstler, P., Brott, M. (2023). LabBreak. Ein Escape Room als Schülerlabor zum Thema „Organische Säuren“. In: LeLa magazin 2023(35), S.15-17.
Hoffmann, M. & Woest, V. (2016). Schüler und Studierende lernen gemeinsam mehr?! Unterricht differenzierend gestaltet durch Chemielehramtsstudierende. In: C. Maurer (Hrsg.): Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. Universität Regensburg, S.92-94.
Hoffmann, M. & Woest, V. (2015). Schüler und Studierende lernen gemeinsam mehr!? Unterricht differenzierend gestaltet durch Chemielehramtsstudierende. In: S. Bernholt (Hrsg.): Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014. IPN, Kiel, S. 474-476.
Woest, V. & Hoffmann, M. (2014). Praxiserfahrungen von Anfang an - Beispiele aus der Chemiedidaktik. In: Kleinespel, K. (Hrsg): Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells. Klinkhardt, Heilbrunn, S. 212 - 223.
Hoffmann, M. & Woest, V. (2014). Schüler und Studierende lernen gemeinsam mehr?! Freie Lernzeiten differenzierend gestaltet durch Erstsemesterstudierende. In: Bernholt, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013, IPN, Kiel, S. 546 - 548.