Farbige Glasmurmeln mit Metall Nanopartikeln

Herstellung Glasgranulat

Geräte und Chemikalien: Hammer, Baumwolltuch, Mörser und Pistille, Sieb (ca. 1mm Durchlässigkeit), Glas (Club-Mate Flasche, Ableitungsrohr, Bruchglas etc.)

Durchführung: Zuerst wird das Glas vorsichtig in einem Baumwolltuch mit dem Hammer zerkleinert bis die Bruchstücke ca. 3cm groß sind. Diese werden anschließend mit dem Mörser und Pistille zerkleinert und das so entstandene Glasgranulat gesiebt. Das Glasgranulat (mit unterschiedlichen Körnungsgrößen <1mm Durchmesser) kann nun weiterverwendet werden. 

Hinweis:

  • Es bietet sich an unter dem Abzug zu arbeiten, da so das Granulat bei mechanischem Zerkleinern sich nur in diesem verteilen kann. 

Experiment: Goldrubinglas Glasmurmel

Geräte und Chemikalien: 5mM Goldsäure-Lösung, Glasgranulat (Gemischte Körnungsgröße <1mm), Flambieret (Toolcraft MT-770S), Magnesiarinne, Tondreieck, 2 Spatel, Pipette, Wägeschale  

Durchführung: Als erstes werden 1 und ½ Spatel Glasgranulat (100 mg) mit 2 Tropfen (65 mg) der 5mM Goldsäure-Lösung auf der Wägeschale vermengt. Das Gemisch wird (möglichst) kugelförmig auf die Magnesiarinne gegeben (2. Spatel als Hilfswerkzeug) und auf den Tondreiecken platziert. Das Gemisch wird nun mit dem Flambieret so lange erhitzt, bis das Gemenge vollständig durchgeglüht ist (ca. 30 Sekunden). Nach 5 Minuten ist die Glasmurmel abgekühlt und es kann versucht werden sie von der Magnesiarinne zu lösen. 

Hinweise:

  • Die Größenangaben für die Mengen dienen als Orientierung entsprechend einer empirischen Idealmenge.
  • Das Experiment funktioniert auch mit abweichenden Mengen.
  • Je länger das Gemisch erhitzt wird, desto besser nimmt die Glasmurmel eine kugelförmige Form an. 
  • Die Goldsäure-Lösung kann durch Silbernitrat-Lösung ersetzt werden und führt so zu gelben Glasmurmeln.

Die Digitale Lernumgebung mit Versuchsanleitung finden Sie hier:


Verschiede Einflussfaktoren und Adaptionen des Experimentes

…Under construction….


Bei Fragen in Kontakt treten mit:


Tobias Eckardt
Research Assistant (PhD)
Phone: +49 (0) 331 977-5185
Mail: tobias.eckardt.1@uni-potsdam.de
House 25, Room: D1.07/D1.19